Aktuelles

Mitarbeiterehrungen anlässlich der 98. Generalversammlung des Elektrowerk Assling

Mitarbeiterehrungen anlässlich der 98. Generalversammlung des Elektrowerk Assling

Im Rahmen der 98. Generalversammlung der Elektrowerk Assling reg.Gen.m.b.H., welche am 02.07.2025 im Bärenstadl in Assling stattgefunden hat, wurden 2 verdiente Mitarbeiter der Genossenschaft geehrt. Der aktuelle Geschäftsführer Harald Stocker sowie der Elektrotechniker Franz Wurzer erhielten vom Raiffeisenverband eine Ehrenurkunde für 20 Jahre treue Mitarbeit. Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.

Rückblick auf den Verbandstag 2025

Der Verbandstag 2025 war ein voller Erfolg! Am 12.06.2025 trafen sich zahlreiche Mitglieder und Gäste in der Messehalle in Innsbruck, um gemeinsam wichtige Themen zu diskutieren und die Weichen für die Zukunft unseres Verbandes zu stellen.

In spannenden Vorträgen und anschließend lebhaften Diskussionsrunden wurden aktuelle Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Besonders beeindruckend waren der Austausch von Prof. Dr. Theresia Theurl zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025: Innovation mit regionalen Wurzeln und weltweiter Wirkung, sowie Generalmajor Peter Vorhofer, Krisensicherheitsbeauftragter der österreichischen Bundesregierung, der das Thema gesellschaftliche Resilienz in den Mittelpunkt stellte.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten standen auch wichtige Beschlüsse auf der Tagesordnung, die den Verband in Zukunft weiter stärken und zukunftsfähig machen sollten.

Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben – insbesondere bei den Referentinnen und Referenten sowie bei allen engagierten Mitgliedern für ihre aktive Teilnahme.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte anzugehen und bedanken uns für das Vertrauen und die Unterstützung!

RGO-Konzern zieht trotz schwierigen Umfelds zufriedenstellende Jahresbilanz

RGO-Konzern zieht trotz schwierigen Umfelds zufriedenstellende Jahresbilanz

Die Raiffeisengenossenschaft Osttirol ist der größte Ein- und Verkäufer landwirtschaftlicher Produkte im Bezirk. 2024 wurden rund 28.000 Stück Vieh im Wert von 10,4 Millionen Euro über die RGO vermarktet. Gesamtumsatz war leicht rückläufig.

Auf das schwierige wirtschaftliche Umfeld ging RGO-Obmann Franz Klocker bei der Generalversammlung der Raiffeisengenossenschaft Osttirol am Donnerstag, 24. April, gleich nach der Begrüßung ein. „Der Wirtschaftsmotor stockt, und die Rezession dauert länger an als angenommen. Davon sind auch die Lagerhäuser und der Raiffeisensektor betroffen. Die BayWa ist ein Sanierungsfall, und auch die RWA ist finanziell nicht so aufgestellt, wie es wünschenswert wäre", so der Obmann.

Die RGO konnte 2024 trotz dieses schwierigen Umfelds eine positive Jahresbilanz ziehen. „Als größter Ein- und Verkäufer landwirtschaftlicher Produkte wurden 8.087 Rinder und Kälber, 18.910 Schafe und Lämmer, 852 Ferkel sowie 15 Pferde und Fohlen vermarktet", berichtete Klocker.

Im Rahmen von Versteigerungen wurden 790 Zuchtrinder und 282 Zuchtschafe vermarktet. Im Mischfutterwerk kaufte die RGO 192 to Futtergetreide, 15 to Stroh und 22 to Sojabohne an, in der Saatbauhalle wurden 1.748 to Kartoffeln übernommen, gelagert und abgefüllt. Dazu kamen der Bezug von 570 kg Honig und 360 kg Altwachs im HG-Markt und der Erwerb von 29 to Schafwolle.

„Der Umsatz im Konzern ist zwar leicht gesunken, aber wir konnten trotzdem ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Bedanken möchte ich mich für ihren Einsatz insbesondere bei Direktor Thomas Diemling, aber auch bei den rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern", so Klocker.

Nach den Berichten der Obmänner der Fachabteilungen gab Direktor Thomas Diemling einen Überblick über die Jahresbilanz und die Situation in den einzelnen Sparten. „Die Umsatzerlöse sind um 4,3 % auf 67,2 Mio. Euro gesunken. In den Sparten Vieh und HG-Markt konnten wir Steigerungen erzielen, in den Sparten Agrar, Bau, Energie und Technik mussten wir Umsatzeinbußen hinnehmen", so Diemling.

Die Produktionsmenge im Mischfutterwerk ist leicht gestiegen, die Düngemittelproduktion leicht gesunken. „In der Sparte Bau ist der Umsatz fast gleich geblieben, obwohl die Baukonjunktur ziemlich eingebrochen ist. Geringere Spannen bewirken, dass das Ergebnis schlechter wird. In der Sparte Energie ist der Treibstoffumsatz zurückgegangen. Der Umsatz in den Cafés stagniert, und in den Shops konnten Steigerungen erzielt werden", so Diemling.

Die Umsätze in den HG-Märkten in Lienz, Sillian und Prägraten sind leicht gestiegen. In den Märkten in Kals und Matrei musste man Umsatzeinbußen hinnehmen. „Im stationären Bereich sind wir mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert. Kostensteigerungen können am Markt nicht untergebracht werden. In diesem Bereich müssen wir uns auf härtere Zeiten einstellen", so Diemling.

In der Sparte Technik kam es zu deutlichen Umsatzrückgängen im Maschinenhandel. Die Betriebsleistung in der Werkstatt konnte gesteigert werden. „Der Ertragsbringer in dieser Sparte sind die LKW- und Landmaschinenreparaturen. Die Herausforderung in dieser Sparte ist es, gute Mitarbeiter zu halten und zu finden. In der Sparte Vieh sind die Vermarktungszahlen leicht rückläufig. Bei den Zuchtvieh-Versteigerungen konnten wir die höchsten Preise seit dem EU-Beitritt erzielen", erklärte der RGO-Direktor.

Nach dem Revisionsbericht durch Edwin Grubert vom Raiffeisenverband und dem Bericht des Aufsichtsrats-Vorsitzenden Bgm. Raimund Steiner erfolgte die Beschlussfassung über die Genehmigung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Bilanzergebnisses der RGO sowie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig.

Text: Raimund Mühlburger

Auf Wiedersehen, Mr. Maschinenring: Landesgeschäftsführer Hermann Gahr im Rahmen der Generalversammlung des MR Tirol mit dem Verdienstzeichen in Gold vom Raiffeisenverband ausgezeichnet

Auf Wiedersehen, Mr. Maschinenring: Landesgeschäftsführer Hermann Gahr im Rahmen der Generalversammlung des MR Tirol mit dem Verdienstzeichen in Gold vom Raiffeisenverband ausgezeichnet

Standing Ovation und zahlreiche, sehr persönliche und freundschaftliche Abschiedsgrüße aus Politik, den bäuerlichen Organisationen und vor allem aus dem Maschinenring für Hermann Gahr waren die Höhepunkte der Landesversammlung des Maschinenring Tirol im Fritznerhof. Mit 1. August 2025 startet seine Pension. Neben dem traditionellen Rückblick auf das vergangene Wirtschaftsjahr standen ein Vortrag über „KI in der Landwirtschaft" von Dipl. Ing Franz Handler sowie die Präsentation der MR-Agrarstrategie, mit der der scheidende Landesgeschäftsführer einmal mehr seine Innovationskraft für den Maschinenring unter Beweis stellte, auf dem Programm.

Im Rahmen der Veranstaltung würdigte auch der Raiffeisenverband Tirol, in dessen Vorstand Hermann Gahr von Juni 2008 – Juni 2018 tätig war, die Leistungen des engagierten Funktionärs: Obmann Hermann Kuenz überreichte das Verdienstzeichen in Gold.

Erfolgreicher Abschluss des Kurses „Privatkundenbetreuer:in und Marktfolge“ – Herzlichen Glückwunsch! 🎓 🍾

Erfolgreicher Abschluss des Kurses „Privatkundenbetreuer:in und Marktfolge“ – Herzlichen Glückwunsch! 🎓 🍾

Vom 5. bis 23. Mai 2025 fand einer unserer zentralen Ausbildungskurse im Rahmen der Raiffeisen Grundausbildung statt: „Privatkundenbetreuer:in und Marktfolge“. Mit viel Engagement, Lernfreude und Teamgeist haben die Teilnehmer:innen diesen anspruchsvollen Lehrgang erfolgreich gemeistert.

Die drei Wochen waren geprägt von intensivem fachlichen Austausch, spannenden Diskussionen und einer tollen Gruppendynamik. Es war uns eine große Freude, diese motivierte Runde auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.

 

Wir gratulieren allen Absolvent:innen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss – eine tolle Leistung, auf die jede:r mit Stolz zurückblicken kann! Für die berufliche Zukunft wünschen wir euch weiterhin viel Erfolg und Freude an der Aufgabe. ♥️

Energieschub für SOS-Kinderdörfer

Energieschub für SOS-Kinderdörfer

Private und Unternehmen können ab sofort Strom spenden und damit Teil der Energiefamilie von SOS-Kinderdorf werden.

Rund 2.000 Kinder und Jugendliche in Not wachsen hierzulande momentan in SOS-Kinderdörfern auf. Die Idee von Hermann Gmeiner, verwaisten und verlassenen Kindern in der Nachkriegszeit ein neues Zuhause zu ­geben, wurde im Jahr 1949 mit der Gründung des Vereins SOS-Kinderdorf und der Errichtung des ersten SOS-Kinderdorfes in Imst in Tirol umgesetzt.

In Österreich haben seit damals rund 14.500 Kinder und Jugendliche bei SOS-Kinderdorf ein neues Zuhause gefunden. Die oft traumatisierten jungen Menschen bekommen in einem familiären Umfeld stabile Strukturen und werden von pädagogischen Teams individuell gestärkt und gefördert. Eltern und nahestehende Bezugspersonen werden in das Betreuungskonzept und die Entwicklungsschritte miteinbezogen.

Solidarisches Netzwerk

Zum gut Großwerden braucht es neben verlässlichen Beziehungen aber auch ein gemütliches Gebäude, das mit Energie versorgt werden muss. Momentan bringen die hohen Energiekosten viele Familien in Not. Strom ist eine Selbstverständlichkeit, doch für manche wird er zur großen finanziellen Belastung. Genau hier setzt die SOS-Kinderdorf-Energiefamilie an: „Als dezentrale Organisation war es naheliegend, auch Energie möglichst effizient zur Verfügung zu stellen", erklärt Projektleiter Mathias Schweighofer die Idee der „Energiefamilie".

Die neu gegründete Bürgerenergiegemeinschaft nutzt überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen oder Kleinwasserkraft, um in ganz Österreich Wohngruppen von SOS-Kinderdorf mit günstiger und sauberer Energie zu versorgen. Seit März 2025 wird den Wohngruppen, die selber keine Photovoltatik-Anlagen haben, Überschussstrom von PV-Anlagen von Spendern und anderen SOS-Kinderdörfern zur Verfügung gestellt. Die Idee ist ein Jahr gereift, bis die Genossenschaft gegründet wurde und sich nun die ersten Spender gemeldet haben. Die Idee zur Rechtsform der Genossenschaft kam vom Steuerberater, erzählt Schweighofer, der die sichere und stabile Rechtsform hervorstrich. Die SOS-Kinderdörfer können sich so ihrer Energie sicher sein. Konkret geht es um 2,5 Gigawattstunden pro Jahr, die den Verbrauch der österreichischen Standorte decken. Zukünftig soll das Modell aber auch außerhalb von SOS-Kinderdorf-Familien unterstützen, die unter Energiearmut leiden.

„Unsere Energiefamilie ist mehr als nur eine Energiegemeinschaft – sie ist ein solidarisches Netzwerk. Wer Strom erzeugt und nicht selbst braucht, kann ihn weitergeben und so Familien in Not direkt helfen", betont Schweighofer. Die SOS-Kinderdorf-Energiefamilie verbindet ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Da der überschüssige Strom aus erneuerbaren Quellen effizient verteilt wird, reduziert sich die Nutzung fossiler Energie. Durch die Stromspende werden Familien in Krisenzeiten vor Energiearmut geschützt und durch die genossenschaftliche Struktur profitieren die Beteiligten von fairen und stabilen Strompreisen.

Vom Mitglied zum Spender

Österreichweit kann der überschüssige Strom gespendet werden, dazu muss man sich einmalig registrieren und einen Anteilsschein in Höhe von einem Euro zeichnen. Für das Genossenschaftsmitglied wird der Zählpunkt schließlich freigeschaltet. Über ein Onlineportal kann der Spender frei festlegen, welchen Anteil er spenden will und diesen auch unkompliziert ändern. Mit vier Wochen Kündigungsfrist kann man auch jederzeit aus der Energiefamilie der Kinderhilfsorganisation wieder austreten.

Die Stromspende wird auch in Geld umgerechnet, die steuerliche Absetzbarkeit sollte ab dem kommenden Jahr möglich sein. „Wir müssen ein Geschäftsjahr existieren, um diesen Antrag stellen zu können", erklärt Schweighofer. Unabhängig davon beginnt SOS-Kinderdorf schon jetzt mit der Anwerbung von Genossenschaftsmitgliedern. Der Projektleiter rechnet damit, dass nicht nur private Haushalte Strom spenden, sondern auch Unternehmen die Möglichkeit als CSR-Maßnahme nutzen.

Raiffeisen als Begleiter

Die Genossenschaft wurde im Dezember 2024 beim Raiffeisenverband Tirol gegründet. „Wir sind stolz darauf, dieses wegweisende Projekt begleiten zu dürfen", betont Alexander Büchel, Direktor des Raiffeisenverbandes Tirol. Der Raiffeisenverband Tirol bringt seine langjährige Expertise bei Genossenschaftsgründungen ein und sorgt für eine stabile rechtliche und wirtschaftliche Grundlage der Energiefamilie. Die enge Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf unterstreiche auch die Werte des Verbandes: Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Innovationskraft.

Auf Wiedersehen, Mr. Maschinenring: Landesgeschäftsführer Hermann Gahr im Rahmen der Generalversammlung des MR Tirol mit dem Verdienstzeichen in Gold vom Raiffeisenverband ausgezeichnet

Gesundheit am Arbeitsplatz im Fokus – Raiffeisenverband Tirol erhält Gütesiegel!

Wir freuen uns, mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung 2025–2027 ausgezeichnet worden zu sein! 🏆 Diese Anerkennung, die nur 28 Tiroler Betriebe erhalten haben, bestätigt unser Engagement für ein gesundes und motivierendes Arbeitsumfeld.
Mitarbeiter:innen, die sich wohlfühlen, sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Deshalb setzen wir weiterhin auf Maßnahmen, die das Arbeitsklima stärken und das Wohlbefinden fördern.

Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Auszeichnung beigetragen haben! 💛

Praxisnah & vernetzt – Referentenmeeting der Raiffeisen Bankausbildung Tirol!

Praxisnah & vernetzt – Referentenmeeting der Raiffeisen Bankausbildung Tirol!

 

Gemeinsam mit dem Team „Vernetzen & Verkauf“ haben wir das Programm und Konzept für die Ausbildung von Privatkundenbetreuern & Marktfolge finalisiert. Unsere engagierten Referent:innen – alle direkt aus der Praxis im Raiffeisensektor Tirol – teilen wertvolle Einblicke, fördern den Austausch und geben ihre Erfahrung an unsere neuen Mitarbeiter weiter.

 

 

Mit dabei waren:
▫️Aegidius Zettinig & Patrick Strasser (RLB)
◽️Alexander Schrempf-Moll (RRB Schwaz-Wattens)
◽️Andreas Fagschlunger & Christoph Allegranzi (RB Tirol Mitte West)
◽️Silvia Auer (RBB Kufstein)
◽️Angela Krismer (RB Oberland-Reutte)
◽️Anita Tipotsch (RB Fügen-Kaltenbach-Zell)

Ein großes Dankeschön an alle, die mit ihrem Wissen und Engagement zur Qualität unserer Bankausbildung beitragen! 💡🤝

KR Ing. Johann Hörtnagl mit Verdienstzeichen in Gold ausgezeichnet

KR Ing. Johann Hörtnagl mit Verdienstzeichen in Gold ausgezeichnet

Im Rahmen der Generalversammlung am 12.12.2024 wurde KR Ing. Johann Hörtnagl für seine langjährige Tätigkeit als Obmann der Stubai Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. geehrt. Duch sein weitsichtiges und umsichtiges handeln konnte die Genossenschaft sowie die dazugehörigen Töchterunternehmungen eine beeindruckende Entwicklung verzeichnen.

Wir dürfen uns für seinen Einsatz recht herzlich bedanken.

Neuer Obmann der Dorfgenossenschaft Grins reg.Gen.m.b.H. gewählt

Neuer Obmann der Dorfgenossenschaft Grins reg.Gen.m.b.H. gewählt

Traditionellerweise findet die Generalversammlung der Dorfgenossenschaft Grins reg.Gen.m.b.H. immer am 08. Dezember statt. Anlässlich der heurigen Generalversammlung kam es zu einem Wechsel in der Funktion des Obmannes. Der bisherige Obmann Franz Auderer, welcher das Amt 10 Jahre sehr umsichtig und erfolgreich ausübte, übergab die Agenden an Magnus Siehs. Wir dürfen uns bei Franz Auderer für seinen Einsatz bedanken und wünschen dem neuen Obmann viel Erfolg bei der Ausübung seiner Tätigkeit.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄🥂🍀

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄🥂🍀

Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen und die wertvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Herzlichen Glückwunsch Michael Hausegger! 🎉

Herzlichen Glückwunsch Michael Hausegger! 🎉

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter, Michael Hausegger, herzlich zur Bestellung zum Steuerberater. Eine beeindruckende Leistung nach intensiven Kursen, Lernstunden und Prüfungen!

Wir sind stolz und freuen uns, dass Michael sein Wissen weiterhin bei uns einbringt. Alles Gute für die Zukunft in dieser verantwortungsvollen Rolle!

Zukunft gestalten: Genossenschaften und die Generation Z ✍🏻

Zukunft gestalten: Genossenschaften und die Generation Z ✍🏻

Die 26. Genossenschaftstagung des IGA, Internationales Institut für Genossenschaftsforschung im Alpenraum, fand am 15. November in Innsbruck statt. Das Thema lautete: „Genossenschaften für die Generation Z – Mit Partizipation begeistern!“

Prof. Mag. Arnulf Perkounigg, Vorstandsvorsitzender, begrüßte Teilnehmer:innen aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz und betonte die Bedeutung der Genossenschaftsidee – insbesondere für die jüngere Generation.

Die Vortragenden lieferten wertvolle Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven. Sophie Leuenberger, MLaw, Rechtsanwältin und stellvertretende Geschäftsführerin der Idée Coopérative Genossenschaft in der Schweiz, zeigte, wie Genossenschaften ihre Attraktivität bei der Generation Z steigern können. Dipl.-Verw.Wiss. Günter Dreher, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Kirchweihtal eG, sprach über die Chancen und Herausforderungen der Arbeitgeberattraktivität von Raiffeisenbanken und gab Einblicke in innovative Maßnahmen. Mag.a Angela Kohl, Geschäftsführerin von „Die HausWirtschaft“ in Wien, präsentierte ein modernes Genossenschaftsmodell, das Wohnen und Arbeiten kombiniert.

Ein zentrales Fazit der Tagung war, dass die Genossenschaftsidee auch für die Generation Z großes Potenzial hat, wenn ihre Bedürfnisse berücksichtigt und sie aktiv eingebunden werden.

Die lebhafte Podiums- und Publikumsdiskussion bot zusätzliche Einblicke, wie Genossenschaften durch Partizipation an Relevanz gewinnen – besonders bei jungen Menschen.

Weitere Informationen zur IGA und der Genossenschaftsforschung im Alpenraum finden Sie auf der Homepage www.iga.at.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Vortragenden!

Raiffeisenverband Tirol und Geno Audit – Gemeinsam für umfassende Prüfungs- und Beratungsqualität 🫱🏻‍🫲🏾

Wir freuen uns, unseren Kooperationspartner Geno Audit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – jetzt auch online – vorzustellen!
Der Raiffeisenverband Tirol unterstützt Genossenschaften in Tirol mit umfassender Prüfung, Beratung und Interessenvertretung.
Mit der Geno Audit erweitern wir unser Angebot und bieten nun auch spezialisierte Prüfungsleistungen für Kapitalgesellschaften an.
Diese Kooperation ermöglicht es uns, Ihnen in allen Bereichen der Prüfungs- und Beratungstätigkeit optimal zur Seite zu stehen – maßgeschneidert und kompetent.
Besuchen Sie genoaudit.at für weitere Informationen!

Bankausbildung

Bankausbildung

Wir freuen uns, dass unser Projekt zur Weiterentwicklung der Bankausbildung Früchte trägt!

Ein großer Dank an unsere Trainer:innen, die das Konzept über mehrere Wochen ausgearbeitet und ihr Wissen und ihre Erfahrung an die nächste Generation weitergegeben haben. 🫶🏻

Claudia Lohmeier – Unser Einsatz für mehr Vielfalt bei Raiffeisen 🌈

Claudia Lohmeier – Unser Einsatz für mehr Vielfalt bei Raiffeisen 🌈

In der aktuellen Raiffeisenzeitung stellt der Funktionärinnen-Beirat Claudia Lohmeier vor, unsere engagierte Diversitätsbeauftragte beim Raiffeisenverband Tirol.

Unter ihrem Motto „Ich bin selbst die Veränderung, die ich mir wünsche“ setzt sich Claudia für mehr Vielfalt in Führungsteams ein. Ihr Ziel: Ein Frauenanteil von 50 Prozent in den Gremien. Sie betont, dass Absichten in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden müssen, um echte Veränderungen zu erreichen. 🌱

Ehrung Paul Pfister

Ehrung Paul Pfister

Paul Pfister wurde im Rahmen der Generalversammlung der Zillertaler Heumilch-Sennerei eGen am 17.10.2024 geehrt.

Paul Pfister war von 1991 bis 2019 durchgehend als Vorstand tätig. Im Jahr 2019 wechselte er in den Aufsichtsrat. Somit setzte er sich 33 Jahre für unsere Sennerei sowie für die Bauernschaft mit seiner verbindenden und engagierten Art ein.


Wir danken von Herzen und wünschen weiterhin viel Gesundheit und alles Gute!

🌱 Rückblick: Funktionärstag 2024 – Nachhaltigkeit im Mittelpunkt 🌱

🌱 Rückblick: Funktionärstag 2024 – Nachhaltigkeit im Mittelpunkt 🌱

Am 14. Oktober 2024 fand der 11. Funktionärstag des Raiffeisenverbandes Tirol im Businesshotel „Der Reschenhof“ in Mils statt. Das Leitthema Nachhaltigkeit wurde in mehreren Vorträgen und Diskussionen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Programmhighlights:

1️⃣ Eröffnung durch Obmann ÖR DI Hermann Kuenz
2️⃣ Ehrung von Herrn Hannes Gstrein mit dem Ehrenzeichen in Silber
3️⃣ Fachvorträge zu zentralen Aspekten der Nachhaltigkeit:

• Der gesetzliche Rahmen (DI Monika Brom, Umweltbundesamt)
• Auswirkungen auf den Agrarsektor (Mag. Robert Pichler, ÖRV)
• Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft (Dr. Christine Würfel, RBI)
• Berichterstattung und Prüfung (Dr. Alexander Büchel, Raiffeisenverband Tirol)

Wir danken den zahlreichen Teilnehmer:innen und allen Referent:innen für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zur nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft!

Diversität und Frauenförderung bei Raiffeisen Tirol: Ein Schritt nach vorn Raiffeisen Tirol setzt auf Vielfalt und Frauenförderung!

Diversität und Frauenförderung bei Raiffeisen Tirol: Ein Schritt nach vorn Raiffeisen Tirol setzt auf Vielfalt und Frauenförderung!

Am 2. Oktober fand die erste gemeinsame Veranstaltung für Mitarbeiterinnen und Funktionärinnen unter dem Motto „Konnektivität durch Diversität & Frauenförderung“ statt. Rund 65 engagierte Frauen kamen in der Raiffeisen Regionalbank Hall i.T. zusammen, organisiert vom Raiffeisenverband Tirol und der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG / Netzwerk frieda.
Die Veranstaltung bot inspirierende Impulse. Sonja Karbon, Co-Founderin von Good Neighbours in Tirol, eröffnete mit einem fesselnden Vortrag über Diversität, Mut und Eigenverantwortung. Ihr Appell: Eine Unternehmenskultur, in der Vielfalt und Gleichstellung Hand in Hand gehen.
Ein Highlight war die Vorstellung des Funktionärinnenbeirats Österreich. Bettina Kastner, Doris Haidlen-Birnbaumer und Lisa Spöck präsentierten ihre Ziele, den Frauenanteil in Funktionärsrollen bis 2025 auf 25 % zu steigern. Sie ermutigten Frauen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Auch Tirol hat noch Potenzial, das mit Vorbildern und gezielter Förderung gehoben werden kann!
Jasmin Plank, Kletterin und Spitzensportlerin, teilte ihre Erfahrungen und unterstrich die Bedeutung von Dankbarkeit und Lebensfreude – selbst in schwierigen Zeiten.
Dr. Sabine Ludwig, Direktorin des Instituts für Diversität in der Medizin an der Universität Innsbruck, sensibilisierte zu Themen wie Gendermedizin und Gesundheit. Ihr Appell an die Frauen: sich weiterzubilden und das Wissen zu teilen.
Besonderer Dank gilt auch unseren männlichen Unterstützern! Peter Grassl, Christof Splechtna und Alexander Büchel sprachen über ihr Engagement für eine stärkere Integration von Frauen in Führungsrollen. Der Raiffeisenverband Tirol hat darüber hinaus eine Diversitätsbeauftragte ernannt – ein starkes Signal und ein Schritt in Richtung gelebte Chancengleichheit, der uns als Vorreiter in der Branche positioniert.
Danke an alle Referentinnen, Teilnehmerinnen und Organisatorinnen – Carolin Czermak und Claudia Lohmeier – sowie an das Team der Raiffeisen Regionalbank Hall für eine zukunftsweisende Veranstaltung.
Raiffeisen Tirol zeigt den Weg für eine diversitätsfördernde Unternehmenskultur. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Firmenlauf 2024

RVT beim Tiroler Firmenlauf 2024

Trotz Wind und Wetter 🌧️ stellten sich heute, am 14. September, zwei Teams der Herausforderung des Firmenlaufs 🏁 🏃🏽‍➡️.
Wir haben uns gefreut, heute das ein oder andere bekannte Gesicht entlang der Strecke oder im Zielbereich beim Anfeuern zu sehen . ♥️

Ausbildung Firmenkunden-Colleg am Raiffeisen Campus in Wien

Ausbildung Firmenkunden-Colleg am Raiffeisen Campus in Wien

Am Montag, den 9. September 2024, haben fünf unserer Mitarbeiter:innen ihre Ausbildung am Firmenkunden-Colleg am Raiffeisen Campus in Wien begonnen.

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf Risikomanagement im Firmenkundengeschäft.

Neben den wertvollen fachlichen Inhalten bietet das Programm auch eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Netzwerken innerhalb des österreichischen Raiffeisensektors.

Das Firmenkunden-Colleg umfasst drei Module und erstreckt sich über vier Monate. Wir wünschen unseren Teilnehmer:innen viel Erfolg und sind überzeugt, dass sie diese Ausbildung erfolgreich abschließen werden.

Wir wachsen weiter und suchen engagierte Talente, die Lust haben, gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten. Wenn Sie bereit sind für neue berufliche Herausforderungen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

https://lnkd.in/dQ4cvzTg

Wiedersehen nach langer Zeit: Erfolgreiche Präsenzveranstaltung der Externen Revision

Wiedersehen nach langer Zeit: Erfolgreiche Präsenzveranstaltung der Externen Revision

Nach dem letzten Termin im Jahr 2019 fand kürzlich wieder eine Präsenzveranstaltung mit den Kolleg:innen der Externen Revision aus Vorarlberg statt. In diesem sogenannten „Fresh-Up“ wurden für die Bankprüfer der beiden Revisionsverbände aktuell relevante aufsichtsrechtliche Themenbereiche erarbeitet und präsentiert. In der „Sonnenburg“ in Lech am Arlberg bot sich neben den intensiven fachlichen Vorträgen auch die Möglichkeit, sich persönlich über allgemeine Prüfungsthemen auszutauschen.

Wir danken den Verantwortlichen für die Organisation und freuen uns bereits heute auf die nächste Veranstaltung, um die bundeslandübergreifende Zusammenarbeit weiter zu stärken.

RAIFFEISEN-TIROL-ABEND: „Tradition trifft Moderne“

RAIFFEISEN-TIROL-ABEND: „Tradition trifft Moderne“

Am 27. Juni 2024 begrüßten der Raiffeisenverband Tirol und die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ zahlreiche Gäste und Ehrengäste in Alpbach. Der „Landesübliche Empfang“ des Landes Tirol verlieh dem Abend besondere Ehre.

Zu Ehren der Höchstanwesenden feuerten die Alpbacher Schützen eine Salve ab, begleitet von der Musikkapelle Alpbach unter der Leitung von Bürgermeister Markus Bischofer. Unter den Gästen waren u.a. der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Mag. Norbert Totschnig MSc, der Tiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, der Generalanwalt des österreichischen Raiffeisenverbandes, Mag. Erwin Hameseder, der Obmann des Raiffeisenverbandes Tirol, ÖR DI Hermann Kuenz, und der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, MMag. Reinhard Mayr. Der Bundesminister für Finanzen, Dr. Magnus Brunner, LL.M., kam etwas später hinzu.

Ein musikalisches Highlight war die Darbietung des eigens einstudierten Raiffeisen-Marsches durch die Musikkapelle Alpbach. Der anschließende Tirol-Abend fand im Saal Schrödinger im Forum Alpbach statt. Die ORF-Moderatorin Daniela Schmiderer führte charmant durch den Abend, der auf den „Raiffeisentag 2024“ des Österreichischen Raiffeisenverbandes mit dem Thema „Fortschritt durch genossenschaftliche Werte“ folgte und den Gästen einen festlichen Rahmen bot.

Der Obmann des Raiffeisenverbandes Tirol, ÖR DI Kuenz, begrüßte die Gäste auf das Allerherzlichste und betonte das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie die Bedeutung der Raiffeisen-Genossenschaften. Bürgermeister Markus Bischofer hieß die Gäste ebenfalls herzlich willkommen und berichtete über das Forum Alpbach und seine Entstehung.

Ein besonderes Highlight war die Ehrung von MMag. Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG. Der Generalanwalt des österreichischen Raiffeisenverbandes, Mag. Hameseder, hielt eine Laudatio und übergab ihm die Raiffeisen-Nadel in Gold für seine Verdienste um die österreichische Raiffeisenorganisation. MMag. Mayr bedankte sich stolz und hielt eine Rede.

Der Bundesminister für Finanzen, Dr. Magnus Brunner, LL.M., richtete Grußworte an die Gäste und betonte die Wichtigkeit von Raiffeisen. Er sprach über aktuelle politische Herausforderungen und brachte humorvolle Aspekte ein.

Die Gäste wurden mit regionalen Tiroler Köstlichkeiten verwöhnt, begleitet von der Tiroler Band „Tschentig“, die traditionelle und moderne Musik vereinte. Dr. Alexander Büchel, Verbandsdirektor des Raiffeisenverbandes Tirol, und Dr. Erwin Grubert bedankten sich bei allen Gästen und leiteten zur finalen Verkostung edler Tropfen der Tiroler Edelbrandsommeliers über.

Ein gelungener Abend, geprägt von Tiroler Herzlichkeit und dem „WIR“ von Raiffeisen in Tradition und Moderne.

Raiffeisenverbandstag Tirol 2024

Raiffeisenverbandstag Tirol 2024

Am 18.06. fand in der Messe Innsbruck der alljährliche Raiffeisenverbandstag Tirol statt. Der Raiffeisenverband Tirol durfte neben vielen Mitgliedervertretern auch zahlreiche Gäste von befreundeten Verbänden und Organisationen willkommen heißen.
In seinem Tätigkeitsbericht hob der Obmann des Raiffeisenverbandes Tirol, DI Hermann Kuenz, hervor, dass wir in herausfordernden Zeiten leben. Trotzdem hat sich die Wirtschaft in Tirol auch in diesem Jahr wieder als erstaunlich widerstandsfähig gezeigt.
Die genossenschaftlichen Unternehmen konnten sich in diesem Umfeld erfolgreich wirtschaftlich behaupten. Hermann Kuenz erklärte: „Raiffeisen zeichnet sich aus durch besondere Robustheit in turbulenten Zeiten, durch Stabilität in der Krise und durch Verlässlichkeit gegenüber Mitgliedern und Kunden. Nachhaltigkeit, umweltgerechte Transformation und sozialer Zusammenhalt galten schon immer für Raiffeisen.“
Geschäftsführer Dr. Edwin Grubert ging im Rahmen des Berichts der Geschäftsleitung auf die wirtschaftliche Entwicklung der genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen in Tirol ein. „Die Zahlen sind insbesondere auch im Vergleich zu Österreich insgesamt als positiv zu bewerten“, führte er aus.
Geschäftsführer Dr. Alexander Büchel erläuterte die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung des Raiffeisenverbandes für das Geschäftsjahr 2023. Darüber hinaus hob er hervor, dass es das Ziel des Verbandes ist, seinen Mitgliedern als leistungsstarker, mitgliedernaher Dienstleister zur Seite zu stehen. Das Leistungsspektrum umfasst neben der Genossenschaftsrevision auch zahlreiche weitere Dienstleistungen im Bereich der externen Innenrevision, der Lohnverrechnung, der (steuer-)rechtlichen Beratung und der Buchführung bzw. Bilanzierung. Damit unterstützt der Raiffeisenverband Tirol die Unternehmen des Raiffeisensektors mit ihren ca. 130.000 Mitgliedern und mehr als 2.900 Mitarbeitern. Der Raiffeisensektor gehört damit zu den größten Arbeitgebern in Tirol. Im Rahmen des Verbandstages wurde auch der Vorstand des Verbandes für die Periode 2024 bis 2028 neu gewählt. Hermann Kuenz wurde als Obmann in seinem Amt bestätigt; gleiches gilt für Martin Lorenz, der als Obmann-Stellvertreter wiedergewählt wurde. Neu zum Obmann-Stellvertreter wurde Othmar Schober gewählt. Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Joseph Reger zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Dr. Reger war viele Jahre Chief Technology Officer (CTO) von Fujitsu und fungiert mittlerweile als Technologieberater. In seinem hochinteressanten Vortrag zeigte er auf, welche tiefgreifenden Auswirkungen diese Schlüsseltechnologie in der Zukunft auf das Berufsleben, aber auch auf Kultur und Gesellschaft haben wird. Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Ehrung von Landeshauptmann-Stellvertreter ÖR Josef Geisler. Dieser wurde von Hermann Kuenz für seine langjährigen Verdienste um den Raiffeisensektor in Tirol mit dem Raiffeisenverdienstzeichen in Gold ausgezeichnet.

Expertenpanel Sektorbildung – Ein wertvolles Treffen für unsere Bildungsabteilung

Expertenpanel Sektorbildung – Ein wertvolles Treffen für unsere Bildungsabteilung


Das Expertenpanel Sektorbildung ist ein Treffen aller Bildungsabteilungen in Österreich, das zweimal jährlich stattfindet. Dabei treffen die Personen aus jedem Bundesland zusammen. Hier findet ein umfassender Austausch über alle Themen rund um die Bildung auf bundesweiter Ebene statt.

Dieses Treffen ist für alle äußerst wertvoll. Es ermöglicht, die neuesten Bildungsaktivitäten der Bundesländer zu erfahren und sich über Bildungsangebote, aktuelle Buchungen, L@ra-Ereignisse, MODAL und Weiterbildungsmöglichkeiten am Raiffeisen Campus auszutauschen.

Wir freuen uns auf die kommenden Treffen! 

Pensionierung Jakob Schett

Pensionierung Jakob Schett

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir letzte Woche einen geschätzten Kollegen in die wohlverdiente Pension verabschiedet: Jakob Schett. ☀️

Jakob war schon immer im genossenschaftlichen Bereich unterwegs und hat viele Jahre bei der Osttiroler Molkereigenossenschaft sowie bei der Tirol Milch gearbeitet. Seine Expertise und sein Engagement werden uns sehr fehlen.

Im Namen des Raiffeisenverbandes Tirol danken wir Jakob herzlich für seine wertvolle Arbeit und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente.

Wir freuen uns, dass Martina Duschek, MSc seine Position übernehmen wird. Martina bringt viel Erfahrung und frischen Wind mit und wir sind überzeugt, dass sie die erfolgreiche Arbeit von Jakob mit gleicher Hingabe fortführen wird.

Lieber Jakob, danke für alles und genieße deine Pension in vollen Zügen!

Frühjahrsinformation

Frühjahrsinformation

Wie in den vergangenen Jahren stellte die Frühjahrsinformation des Raiffeisenverbandes Tirol 2024 einen festen Termin im Kalender zahlreicher Vertreter der Raiffeisen Bankengruppe Tirol dar. Neben Neuerungen im aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Bereich wurden die Zuhörer über aktuelle Themen der Raiffeisen Bankengruppe Tirol und des Raiffeisenverbandes Tirol informiert.

Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns bereits auf die Frühjahrsinformation im April bzw. Mai 2025! 👏🏻

Alles Gute zum Muttertag!

Alles Gute zum Muttertag!

Der Raiffeisenverband Tirol wünscht allen Müttern einen wunderschönen Muttertag!
Ihr seid die wahren Superheldinnen! 🌸

Erfahrungsaustausch Energiegenossenschaften zwischen Tirol und Bayern

Erfahrungsaustausch Energiegenossenschaften zwischen Tirol und Bayern

Vertreter von Energiegenossenschaften aus Bayern besuchten den gemeinsamen Erfahrungsaustausch in Osttirol und konnten im Rahmen dieser Veranstaltung wertvolle Eindrücke sammeln!

🗓 Vom 17.04 bis 18.04.2024 fand erstmals ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen den Tiroler und Bayerischen Energiegenossenschaften in Assling/Osttirol statt. Am ersten Tag tagte der Fachausschuss Energie (eine interne Veranstaltung der Bayerischen Energiegenossenschaften) im Bärenstadl in Assling. Nach dieser Veranstaltung präsentierten sich die Regionalenergie Osttirol sowie die Lichtgenossenschaft St. Jakob und gingen vor allem auf die Herausforderungen am Brennholzmarkt in Osttirol sowie die verheerenden Kalamitäten (Wind und Borkenkäfer) ein, die teilweise dazu geführt haben. Dabei zeigte sich in einer Diskussion, dass die Herausforderungen in beiden Bundesländern ähnlich sind und die Genossenschaften im Energiebereich in Tirol sowie in Bayern mit verschiedensten herausfordernden Rahmenbedingungen zu kämpfen haben.

🍽 Nach diesem Austausch folgte ein gemeinsames Abendessen und anschließend die Besichtigung der Naturbrennerei Kuenz, wo der Obmann des Raiffeisenverbandes Tirols höchstpersönlich den Gästen aus Bayern einen Einblick von der Obsternte bis hin zum fertigen Edelbrand gewährte. Im Rahmen der anschließenden Verkostung ergaben sich noch Möglichkeiten, die Eindrücke des Tages in vielen persönlichen Gesprächen Revue passieren zu lassen.

🏭 Am nächsten Tag stand die Besichtigung des Elektrowerk Assling auf der Tagesordnung. Dabei wurde die Geschichte dieser eindrucksvollen Genossenschaft von Geschäftsführer Harald Stocker und Obmann Markus Lukasser umfangreich präsentiert. Auch das aktuelle Windprojekt wurde vorgestellt, und es ergaben sich hier interessante Diskussionen und Quervergleiche mit unseren bayerischen Nachbarn. Nach dieser Besichtigung erfolgte noch ein gemeinsames Mittagessen und anschließend die Heimreise.

🤝 Zusammenfassend wurde festgehalten, dass die Kontakte mit den bayerischen Energiegenossenschaften ausgebaut werden sollten. Wir möchten uns beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. nochmals bedanken, dass er zu Besuch in Osttirol war, und freuen uns schon auf eine weitere Veranstaltung im Rahmen dieses Erfahrungsaustauschs.

Unsere neuen Revisoren

Unsere neuen Revisoren

Der Raiffeisenverband Tirol freut sich, bekannt zu geben, dass Lucas Muigg, MA, und Mag. Christian Larcher erfolgreich die Prüfung zum Revisor absolviert haben.
Wir sind voller Vorfreude auf die gemeinsame Zukunft und auf weitere Erfolge im Team.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Meilenstein!

Österreichs Banken feiern einen bemerkenswerten Erfolg!

Mit einem Anstieg von 38,4 % auf 14,1 Mrd EUR beim Jahresergebnis im Jahr 2023 zeigen sie ihre Stärke.
Wir vom Raiffeisenverband gratulieren herzlich!
Erfahren Sie mehr über diesen Meilenstein im beigefügten Artikel der Österreichischen Nationalbank.
https://lnkd.in/deXyPiMx

Alles Gute zum Weltfrauentag!

Der Raiffeisenverband Tirol möchte den heutigen Weltfrauentag nutzen, um unsere Wertschätzung für die bemerkenswerten Frauen innerhalb und außerhalb unseres Verbandes auszudrücken.
Ihre Professionalität und ihr Engagement sind entscheidende Bestandteile unseres Erfolgs und tragen maßgeblich dazu bei, unsere Organisation voranzubringen.

Einblick in die laufende Raiffeisen-Bankausbildung KOMPAKT Privatkundenbetreuer & Marktfolge im Hotel Stubai

Liebe Mitgliedsbetriebe,

wir möchten Ihnen einen kleinen Einblick in die laufende Raiffeisen-Bankausbildung KOMPAKT Privatkundenbetreuer & Marktfolge im Hotel Stubai geben, die vom 19. Februar bis zum 6. März stattfindet.

Unsere Teilnehmer vertiefen derzeit ihre Kenntnisse in den Grundlagen des Finanzierens und Wertpapierwesens, während sie von Experten auf diesem Gebiet begleitet werden. Wir sind stolz darauf, solch engagierte Fachkräfte in unserem Programm zu haben und sind zuversichtlich, dass sie nach Abschluss dieser Schulung mit neuen Fähigkeiten und Erkenntnissen zurückkehren werden.

Anbei finden Sie einige Eindrücke aus unserem Programm. Weitere Informationen finden Sie im L@ra.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Teilnahme bedanken und freuen uns darauf, Ihnen in Zukunft weitere spannende Bildungsangebote präsentieren zu können.

Ehrung Georg Strasser

Ehrung für Vorstandsmitglied Georg Strasser anlässlich der Generalversammlung der Raiffeisen-Lagerhaus Kufstein reg.Gen.m.b.H. am 28.08.2024.

Georg Strasser scheidet nach 38 Jahren Funktionärstätigkeit im Vorstand aus. Herr Strasser übte seine Funktion seit 1986 mit sehr viel Herzblut aus. Während seiner Funktionärstätigkeit wurde viele richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Obmann Wagner dankte ihm für seine weisen und weitsichtigen Entscheidungen, sowie auch für seine kritischen Beiträgen.
Ihm wurde die Ehrenmedaille in Silber vom Raiffeisenverband Tirol überreicht.

Ein erfolgreicher Auftakt für unseren neuen Seminarkatalog im ersten Halbjahr 2024

Liebe Mitgliedsbetriebe,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Start unserer Seminare auf große Resonanz gestoßen ist. Insbesondere das Seminar "Bankbetriebswirtschaft für den Funktionär" wurde von unseren Teilnehmern sehr positiv aufgenommen und hat bereits zahlreiche begeisterte Rückmeldungen erhalten.


In den letzten Jahren haben wir einen deutlichen Anstieg der aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Bereich Fit & Proper festgestellt. Um Sie dabei zu unterstützen, diese Anforderungen zu erfüllen, haben wir einige neue Seminare entwickelt. Diese Seminare bieten nicht nur wesentliche Inhalte, sondern auch eine Vielzahl von Termin- und Alternativoptionen.

Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Ihren Wissensstand voranzutreiben. Wir sind daher sehr erfreut, Ihnen unser neues Seminarangebot präsentieren zu können und freuen uns über weitere Themenvorschläge von Ihrer Seite.

Die Seminare finden ab sofort online statt und sind für unsere Mitgliedsbetriebe im L@ra buchbar. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und investieren Sie in Ihren Wissensstand!

Hier nochmal kurz ein Überblick über die Seminare, für die noch Restplätze verfügbar sind:

- Aufgaben und Rolle des Funktionärs
- Kreditgeschäft für den Funktionär
- Risikobeurteilung durch den Funktionär
- Vorstand und Aufsichtsrat als Arbeitgeber
- Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) und Einlagensicherung
- Volkswirtschaft für Funktionäre
- Bankenrecht für Funktionäre

Zusätzlich zu unserem etablierten Angebot freuen wir uns, Ihnen unsere neuen Seminare vorstellen zu können:

- Bankbilanz verstehen
- Nachhaltigkeit
- Berichtswesen verstehen
- Aktuelles zu Aufsichtsrechtlichen Themen

Wir sind sehr darauf ausgerichtet, Ihnen ein umfassendes Seminarprogramm anzubieten, das darauf abzielt, Ihnen die bestmögliche Unterstützung beim Wissensaufbau zu bieten. Jedes Seminar wurde sorgfältig konzipiert, um nicht nur die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf eine neue Ebene zu heben. Unsere Expertenteams haben ihr Fachwissen und ihre Erfahrung eingebracht, um sicherzustellen, dass jedes Seminar praxisrelevante Inhalte und innovative Lehrmethoden bietet. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Seminare Ihnen die Werkzeuge und das Wissen vermitteln, die Sie benötigen, um erfolgreich in einer sich ständig verändernden Bankenwelt zu agieren.

Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt

Am Samstag, dem 25. Mai 2024 fand die Landesversammlung der Bergrettung Tirol in der Villa Blanka in Innsbruck statt. Im Rahmen dieser Landesversammlung wurde eine neue Landesleitung der gewählt.

Die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
• Landesleiter: Mag. Ekkehard Wimmer, Ortsstelle Kufstein/Umgebung
• 1. Landesleiter Stellvertreter: Peter Haidacher, Ortsstelle Kitzbühel
• 2. Landesleiter Stellvertreterin: Kathrin Puelacher, Ortsstelle St. Jodok
• 3. Landesleiter Stellvertreter: Valentin Schiessendoppler, Ortsstelle Innsbruck
• Finanzreferent: Maximilian Riml, Ortsstelle Sölden

 

Von den 91 Ortsstellen sind Delegierte von 89 Ortsstellen der Einladung zur Landesversammlung gefolgt und konnten ihrem Wahlrecht zur neuen Landesleitung nachkommen.
Bei dieser Wahl fielen 55 der 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmalig ist mit diesem Team auch eine Frau im Führungsgremium der Bergrettung Tirol.

 

Zitat Landesleiter Ekkehard Wimmer:
„Die bisherige Landesleitung hat gute Arbeit geleistet und die Bergrettung erfolgreich weiterentwickelt. Wir wollen diesen Weg weiter beschreiten. Es ist uns wichtig den Ortsstellen für ihre Arbeit und Einsätze die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Digitalisierung und die Sicherstellung der Finanzierung der Bergrettung Tirol sind dabei wichtige Schwerpunkte."

 

Nach 3 Perioden stand der bisherige Landesleiter Hermann Spiegl nicht mehr für das Amt an der Spitze der Bergrettung Tirol zu Verfügung. Seine Stellvertreter LH Anton Mattle als 1. Landesleiter-Stv. (5 Perioden) und Stefan Hochstaffl als 2. Landesleiter-Stv. (eine Periode) traten ebenfalls nicht mehr zur Wahl an.

Bilanzvorbereitungsseminar Ware

Bilanzvorbereitungsseminar Ware

Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Steuer- und Unternehmensrechts, DSGVO-Updates, Arbeitsrechtliches und spannende Einblicke in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Gemeinsam bleiben wir am Puls der aktuellen Veränderungen!

Vortrag HAK/HAS Imst

Gastvortrag an der HAK/HAS Imst:

Der Raiffeisenverband Tirol erkundete gemeinsam mit den Schüler:innen die faszinierenden Berufsbilder des Wirtschaftsprüfers und Genossenschaftsrevisors.

Dabei tauschten wir uns nicht nur über diverse Ausbildungsmöglichkeiten aus, sondern vertieften uns auch in anregende Diskussionen über Bankenprüfung, die Welt der Zinsen und ihre spannende Entwicklung. 🌐📈

Vielen Dank an alle für die lebhafte Teilnahme! 

Tiroler Raiffeisenmeisterschaften

Am 13.01.2024 fand der der Raiffeisen Ski Tag auf der Rosshütte Seefeld statt! 🎿

Unser Team vom RVT war vertreten durch Manuel Falbesoner, Julia Eller, Matthias Randolf und Rainer Köhle.

Nach einem erfolgreichen Renntag durfte die Party natürlich auch nicht zu kurz kommen.