Laptop mit Händen auf Tastatur
© TippaPatt

Dienstleistungen - Bildung

Unsere Bildungs - und Dienstleistungsangebote im Überblick

Bildung

Mit einer breiten Angebotspalette sichern wir gezielte Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen. Von Bankausbildung über Funktionärsausbildung bis zu Zertifizierungen bieten wir zukunftsorientierte Schulungen.

1. Bankausbildung:

  • Planung, Konzeption, Seminaradministration, Organisation, Durchführung und Begleitung
  • Referententätigkeit
  • Administration LARA, Beratung, Bankausbildungspanel, Skriptenwartung

2. Funktionärsausbildung und Spezialseminare:

  • Planung, Konzeption, Seminaradministration, Organisation und Begleitung
  • Referententätigkeit
  • Administration Funktionärsakt, Funktionärspanel, Skriptenwartung
  • Fit & Proper (Bildungsrichltinie, Unterstützung KompetenzCheck, Unterstützung Coaching - Aufsicht, Credits GL, CFP, DFB)
  • Betreuung GL-Assessment-Center

3. Spezialseminare:

  • Planung, Konzeption, Seminaradministration, Organisation und Begleitung
  • Referententätigkeit
  • Administration Funktionärsakt, Funktionärspanel, Skriptenwartung
  • Fit & Proper (Bildungsrichltinie, Unterstützung KompetenzCheck, Unterstützung Coaching - Aufsicht)

4. Referenten:

  • Referentenpool
  • Organisation Referentenaus- und weiterbildung
  • Qualitätssicherung – Feed-back-Auswertungen

5. Zusammenarbeit im Team HR-Business Partner:

  • Konzeption und Begleitung in der Führungskräfteentwicklung
  • GL-Auswahl (Bewerbungen, Hearing)
  • Begleitung der Lehrlingsausbildung
  • Verwaltung LARA

6. Schnittstelle zum Raiffeisen-Campus:

  • Seminarkatalog
  • Organisationsunterstützung
  • Referententätigkeit
  • Ausschreibung und Verwaltung
  • Expertenpanel

Buchhaltung und Bilanzierung

Unsere Mitgliedsbetriebe profitieren von maßgeschneiderten Buchhaltungs- und Bilanzierungsdienstleistungen, die ihnen dabei helfen, ihre finanzielle Integrität zu wahren und ihr Geschäft effizient zu führen. Wir verstehen die einzigartigen Bedürfnisse jedes Mitgliedsbetriebs und bieten individuelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie ihre Ziele erreichen und ihr volles Potenzial entfalten können.

1. Buchhaltung:

  • Einordnung Buchhaltungsbelege in Belegkreise, Vollständigkeitsprüfung
  • Kontierung der Belege
  • Verbuchung in EDV-Programm
  • Datenüberleitung aus Eigen-Programme von Mandanten
  • Plausibilitätsprüfungen Kunden/Lieferanten/Verrechnungskonten mit Information an Mandanten, hauptsächlich über fällige Forderungen
  • Erstellung Mahnvorschlagsliste/Mahnungen aus Standard-Programm
  • Erstellung Umsatzsteuervoranmeldungen
  • Berechnung/Abwicklung Finanzamt-Selbstbemessungsabgaben (U, KU, KR, WA, etc.), Kontrolle FA-Buchungen, eventuell Rückzahlungsanträge
  • ZM, Exportmeldungen (INTRASTAT) soweit erforderlich
  • Informationsaustausch mit Mandanten auf Anfrage

2. Bilanzierung:

  • Erstellung der Rechnungsabschlüsse (Einnahmen- Ausgabenrechnungen und Jahresabschlüsse) samt Erläuterungen und Beilagen
  • Steuer/Abgabenberechnungen und Erklärungen
  • Lage/Geschäftsberichte in Absprache mit Mandanten
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen bei Buchstellenbetrieben, wie Rohertrags/Bereichsabrechnungen mit Verbrauchskennzahlen, Preisvergleiche etc.
  • Führung von Mitgliederverzeichnis
  • Plan/Vorschaurechnungen und Quartals-Erfolgsrechnungen mit Soll/IstVergleich
  • Teilnahme an Organsitzungen und Generalversammlungen

3. Milchgeldabrechnung, AMA-Meldewesen (für Milchverarbeitunsbetriebe):

  • Erfassung/Datenüberleitung Anlieferungsmengen, Probenergebnisse
  • Plausibilitätsprüfung Anlieferung/Proben mit Info/Kontrolle durch Betrieb
  • Erfassung Rücknahme-Summe und sonstiger Be- und Abzüge
  • Erstellung/Ausdruck der Monatsabrechnung, Auszahlungsliste und Datenträger für Bank
  • Erstellung Buchungsbeleg/Monatsstatistik, Liste Verwarnungen und Liefersperren
  • Datenmeldung Landesförderung Milch und AMA/Heumilchbeiträge
  • Almmeldungen Sammlung und Kontrolle
  • Referenzmengenverwaltung: Jahresabrechnungen gem. § 30/1 und 2 der MGV
  • Datenabgleich mit AMA, Hilfestellung bei Meldeformulare
  • Stammdatenverwaltung (Milchgeld-Artikel/Preise, Lieferanten-Stammdaten, Fuhrwerker-Vergütung)
  • Erstellung Jahres-Statistiken
  • Erstellung der AMA Monatsmeldungen und Jahresmeldung für milchwirtschaftliche Betriebe lt. Milch-Meldeverordnung
  • Mengen-Kontrolle/Abstimmung Betriebsübersicht mit Buchhaltung
  • Hilfestellung Führung Betriebsübersicht
  • Begleitung bei AMA-Abnehmerkontrollen

4. Personalverrechnung (für Milchverarbeitunsbetriebe):

  • Meldewesen (Elda)
  • Monatliche Zeitabrechnung/Abrechnungsgrundlagen für EDV
  • Verwaltung Personalakte/Stammdaten, Bezugsübersichten, KV-Änderungen, Urlaubskartei
  • Beratung Lohnabgaben
  • Personalbezogene Förderungen/Rückerstattungen (Lehrlingsförderung, AUVA-Rückerstattung, Bildungsmaßnahmen)

5. Beratung, Sonstige Verwaltungsdienstleistungen:

  • Unterstützung von Förderprojekten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung/Zahlungsanträge bei Investitionen
  • Kostennachweise/Begleitung Landesförderung Milch
  • Sonstige Abgaben/Meldungen (ARA-Beiträge, Tourismus-Pflichtbeiträge, Statistik Austria-Konjunkturerhebungen etc.)
  • Index-Berechnungen, Betriebskostenabrechnungen bei Vermietungen
  • Unterstützung Gen.Organe/Mitgliederverwaltung bei Bedarf (Ausschreibung Generalversammlungen, Berechnung Anteilsregulierungen und Neufestsetzungen, Mitglieder-Spezialfälle, Ausschüttungen)

Externe Innenrevision

Spezialisten am Puls des Bankgeschäfts unterstützen Raiffeisenbanken mit der Externen Innenrevision. Gut ausgebildete Mitarbeiter prüfen Gesetzmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit im Sinne des Bankwesengesetzes.

1. Durchführung der Externen Innenrevision bei Banken:

  • Prüfungen nach § 42 BWG
  • Pflichtprüfungen:
  • Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren in Bezug auf Großkreditmeldung (Art 393 CRR)
  • Geldwäscherei (FM-GwG und § 41 BWG)
  • Mindeststandards für FW-Kredite und Kredite mit Tilgungsträger
  • Anzeigen und Meldungen (§ 42 Abs. 4 Z. 1 BWG)
  • Rechnungs-, Verwaltungs- und Kontrollverfahren zur Erfassung, Beurteilung, Steuerung und Überwachung der bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risken (§ 39 Abs. 2 BWG)
  • ICAAP – Kreditinstitutseigene Verfahren zur Bewertung der Eigenkapitalausstattung (§ 39a BWG)
  • Compliance, Risikomanagement: Prüfungshandlungen auf Basis der Bestimmungen des Art. 24 iVm Art. 25 DelVO
  • Überprüfung der Ratingsysteme des Kreditinstituts (betrifft nur Banken, welchen einen IRB-Ansatz für die Eigenmittelunterlegung verwenden) - Art 191 CRR

2. Sonstige Dienstleistungen:

  • Coaching von Innenrevisoren der Raiffeisenbanken
  • Mithilfe bei der Bilanzerstellung
  • Unterstützung der Innenrevisoren in der RBGT (fachlich und EDV-technisch)
  • Organisation ERFA-Treffen

3. Schulungstätigkeiten:

  • Vortragstätigkeit bei Schulungen auf Bundes- und Landesebene
  • Veröffentlichung von Fachinformationen betreffend die Externe Innenrevision

Externe Revision

Die Externe Revision ist eine unserer Schlüsselaufgaben im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Genossenschaftsrevision, Bankprüfung). Wir pflegen einen partnerschaftlichen Dialog, arbeiten mit modernsten Verfahren und zweckmäßigen Methoden, um effiziente und wirtschaftliche Prüfungen sicherzustellen. Begleitende Beratung und Betreuung sind dabei integraler Bestandteil unserer Tätigkeit.

1. Prüfungstätigkeiten:

  • Durchführung der Genossenschaftsrevision
  • Durchführung von Jahresabschlussprüfungen
  • Durchführung von Vereinsprüfungen
  • Durchführung von sonstigen freiwilligen Prüfungen
  • Sonderprüfungen gemäß Genossenschaftsrevisionsgesetz
  • Sonderprüfungen gemäß § 63a Bankwesengesetz

2. Sonstige Dienstleistungen:

  • Mithilfe bei der Bilanzerstellung bei nicht prüfungspflichtigen Waren-, Verwertungs- und sonstigen Genossenschaften
  • Betreuung der Raiffeisenbanken in Bankaufsichtsangelegenheiten
  • Erstellung von ICAAP-Auswertungen (RTFA) für die Raiffeisenbanken
  • Erstellung von Früherkennungsauswertungen für die Raiffeisenbanken
  • Mitwirkung beim Früherkennungssystem der RBGT
  • Leitung und Mitarbeit von/in Betreuungsteams des Solidaritätsvereines
  • Erstellung von Gutachten nach dem Genossenschaftsverschmelzungsgesetz
  • Erstellung von Gutachten für spezielle Fachgebiete
  • Teilnahme an Organsitzungen und Generalversammlungen

3. Schulungstätigkeiten:

  • Vortragstätigkeit bei Schulungen auf Bundes- und Landesebene
  • Veröffentlichung von Fachinformationen betreffend Externe Revision

4. Mitarbeit auf Bundes- und Landesebene:

  • Mitarbeit in Gremien auf Bundes- und Landesebene
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene
  • Stellungnahmen des Raiffeisenverbandes

Informationstechnologie

Wir adaptieren neue Programmversionen und lösen komplexe Aufgabenstellungen für den zeitgemäßen EDV-Einsatz im eignen Haus.

1. IT Unterstützung:

  • Bilanzpaket Geld/Ware - Entwicklung, Betreuung
  • ARES (automatisches Revisionssystem) – Entwicklung, Betreuung des materiellen Prüfwerkzeuges für die Externe Revision und die Innenrevisoren der Raiffeisen Bankengruppe Tirol
  • Tools – Entwicklung, Betreuung
  • REDIS (Revisions-Daten-Informations-System) – Betreuung der Verwaltungssoftware für die Innenrevisoren der Raiffeisen Bankengruppe Tirol

2. Schulungstätigkeit:

  • Veröffentlichung von Fachinformationen betreffend IT

3. Mitarbeit auf Bundes- und Landesebene:

  • Mitarbeit in Gremien auf Bundes- und Landesebene
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene
  • Stellungnahmen des Raiffeisenverbandes

Lohnverrechnung

Lohnverrechnung ist ein entscheidender Teil der Unternehmensführung, der eine reibungslose Abwicklung der Gehaltszahlungen sicherstellt. Mit unserem Service übernehmen wir diese Aufgabe für unsere Mitgliedsbetriebe, um deren Zeit und Ressourcen zu sparen. Unsere Experten kümmern sich um die korrekte Berechnung der Gehälter, die Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften und die rechtzeitige Abführung von Steuern und Sozialabgaben. So können sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir für die sichere und effiziente Abwicklung Ihrer Lohnverrechnung sorgen.

1. Lohnverrechnung:

  • Auskünfte in Lohn- und Gehaltsfragen
  • Monatliche Meldungen an TGKK (Arbeits- und Entgeltbestätigung für Krankenstände/Wochenhilfe, Beitragsnachweise, Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis bei Austritten, Unterstützung der Mitgliedsbetriebe)
  • Durchführung der monatlichen Lohnabrechnung:
  • Verarbeitung Neueintritte/Austritte/Änderungsmeldungen
  • Berechnung von Abfertigungsansprüchen
  • Kontaktaufnahme mit AMS (insbesondere bei Altersteilzeitvereinbarungen)
  • Berücksichtigung von Fehlzeiten auf Grund von (Wochenhilfe, Karenz, Präsenzdienst, Bildungskarenz, unbezahlter Urlaub, Krankenstände)
  • Abrechnung von Sonderzahlungen

2. Weitere Dienstleistungen:

  • Erstellen der monatlichen Buchungsbelege/Lohnarteneinzelliste/Zahlungsliste (Kommunalsteuer, Finanzamt, TGKK)
  • Monatliche Meldungen an Valida betreffend kollektivvertragliche Pensionsvorsorge
  • Jährliche Meldungen an die Abgabenbehörde TGKK (Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis, Kommunalsteuerberechnungen)
  • Jahresbuchungsbelege, Jahresaufstellungen von Personalkosten, Betriebshaftpflichtliste für die Uniqua, Berechnung der Kammerumlage und Liste der Dienstjubiläen

Rechtsservice/Forderungsmanagement

Unsere juristischen Experten beraten Mitglieder in allen rechtlichen Belangen. Vom Umgang mit gesetzlichen Neuerungen bis zur Risikobegrenzung im Forderungsmanagement – wir bieten kompetente und engagierte Unterstützung.

1. Rechtsberatung:

  • Laufende Betreuung der Mitgliedsbetriebe bei der alltäglichen Geschäftsabwicklung in rechtlichen Belangen (insbesondere Kreditverträge, Sicherheiten, Arbeitsrecht, etc.)
  • Erstellung sowie Durchsicht von diversen Verträgen, insbesondere von Kauf-, Miet-, Pacht-, Kooperation-, Gesellschafts-, Dienstverträgen und Verschmelzungsverträgen inklusive einer allfälligen Durchführung der Verträge
  • Beratung in Firmenbuch- und Grundbuchsangelegenheiten sowie Erstellung der entsprechenden Anträge samt Einbringung
  • Beratung bei Gewährleistungs- und Schadensfällen

2. Forderungsmanagement:

  • Beratung bei Gewährleistungs- und Schadensfällen
  • Forderungsanmeldungen in Konkurs- und Exekutionssachen sowie Vertretung der Raiffeisenbanken vor Gericht in Konkurssachen

3. Weitere Dienstleistungen:

  • Überarbeitung und Erstellung der Satzungen/Geschäftsordnungen der Mitgliedsbetriebe samt Erstellung von Mustersatzungen/ Geschäftsordnungen
  • Betreuung von Neugründungen im Rahmen des Gründerservice
  • Betreuung von Versicherungsfällen
  • Durchführung von Meldungen an FMA und OeNB
  • Wahrnehmung der rechtlichen Interessen der Raiffeisenbanken im Zusammenhang mit Kontoöffnungs- und Hausdurchsuchungsbeschlüssen
  • Entwurf von Beschwerden gegen Kontoöffnungs- und Hausdurchsuchungsbeschlüssen des Landesgerichtes
  • Stellungnahmen zu gesetzlichen Neuerungen und aktuellen Judikaten
  • Einholen von rechtlichen Auskünften für unsere Mitglieder von unseren Partnerverbänden in Deutschland und Südtirol

4. Schulungstätigkeiten:

  • Vortragstätigkeit bei Schulungen auf Bundes- und Landesebene
  • Veröffentlichung von Fachinformationen betreffend Rechtsservice und Forderungsmanagement
  • Abhaltung von anlassbezogenen Fachseminaren

5. Mitarbeit auf Bundes- und Landesebene:

  • Ausarbeitung und Mitgestaltung von diversen Formularen (z.B. e-forms) und Verträgen (z.B. Finanzierung neu) für Raiffeisensektor Tirol
  • Mitarbeit in Gremien auf Bundes- und Landesebene
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene
  • Stellungnahmen des Raiffeisenverbandes

Steuerservice

In einer Welt zunehmend komplexer Steuergesetze behalten wir den Überblick. Wir unterstützen in Bilanzierungsfragen, vertreten gegenüber Behörden und geben Schulungen im Hinblick auf die aktuellen Steuergesetze.

1. Steuerberatung:

  • Beratung in Fragen der Rechnungslegung und des Steuerrechtes (insbesondere Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, EU-Quellensteuer, Umsatzsteuer und Umgründungssteuerrecht)
  • Mithilfe bei der Erstellung der Jahresabschlüsse (Bilanzierung und EinnahmenAusgaben-Rechnung)
  • Erstellung der Jahressteuererklärungen und Eingabe bei den Finanzämtern
  • Kontrolle der Steuerbescheide
  • Verfassen von Berufungen und Berichtigungsanträgen gem. §§ 293, 293 a, 293 b, 295, 299 und 303 Abs 1 BAO)
  • Erstellung von Entwürfen Verwaltungsgerichtshofbeschwerden
  • Erstellung von Entwürfen von Verfassungsgerichtshofbeschwerden (Rechtsanwaltszwang)
  • Gebühren und Verkehrssteuern (insbesondere Rechtsgebühren und Grunderwerbsteuer, Einreichung der Gebührenjournale und Hilfe bei der Ermittlung der Berechnung der Bestandsvertragsgebühren)
  • Hilfe, Begleitung und Beratung im Zuge von Betriebsprüfungen
  • Hilfe und Beratung bei Amtshilfeersuchen und im Zusammenhang mit Finanzstrafverfahren gegen Bankkunden
  • Entwurf von Beschwerden gegen Kontoöffnungs- und Hausdurchsuchungsbeschlüssen der Finanzstrafbehörden
  • Erstellung von Tourismusbeitragsjahreserklärungen

2. Weitere Dienstleistungen:

  • Beratungen im Zuge von Um-, Zu- und Neubauten (Berechnungen über die bilanziellen Auswirkungen geplanter Baumaßnahmen, Mithilfe bei der Lösung der Frage Leasing- oder Kreditfinanzierung, nach erfolgter Baudurchführung: Überleitung der Baukosten in die entsprechenden Bilanz und G&V-Positionen)
  • Erstellung von Buchungsanweisungen (Einbuchung von Steuerbescheiden, Beteiligungsergebnissen und Betriebsprüfungsergebnissen)
  • Stellungnahmen zu geplanten Unternehmensbeteiligungen/Aufstockungen von Mitgliedsbetrieben
  • Ausstellen von Aktivierungsbestätigungen gegenüber Gebietskörperschaften bei Erledigung von Förderungsansuchen.
  • Einholen von steuerlichen Auskünften für unsere Mitglieder von unseren Partnerverbänden in Deutschland und Südtirol
  • Verfassen von Stellungnahmen im Zuge der Änderung von Abgabengesetzen

3. Schulungstätigkeiten:

  • Veröffentlichung von Fachinformationen betreffend Abgaben und Rechnungslegung
  • Vortragstätigkeit auf Bundes- und Landesebene
  • Abhaltung von anlassbezogenen Fachseminaren
  • jährliche Bilanzvorbereitungsseminare für Banken und Ware/Verwertung/Vereine

4. Mitarbeit auf Bundes- und Landesebene:

  • Ausarbeitung und Mitgestaltung von diversen Formularen (z.B. e-forms) und Verträgen (z.B. Finanzierung neu) für Raiffeisensektor Tirol
  • Mitarbeit in Gremien auf Bundes- und Landesebene
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen auf Bundes- und Landesebene
  • Stellungnahmen des Raiffeisenverbandes