Datenschutzerklärung
Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Die Datenschutzerklärung richtet sich an unsere Kunden, Lieferanten, Interessenten, Bewerber, Funktionäre sowie an die Funktionäre und Mitarbeiter unserer Mitglieder und der diesen angeschlossenen Gesellschaften. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Raiffeisenverband Tirol
Michael-Gaismair-Straße 8
6020 Innsbruck
Tel: 0512/581159
E-Mail: raiffeisenverband.tirol@rbgt.raiffeisen.at
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (zB Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) oder von Mitgliedsbetrieben sowie sonstigen Unternehmen, mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben. Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Stamm/Kontaktdaten, wie zB Name, Firma, Adresse, Kontaktdaten/AnsprechpartnerKontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Firmenbuchnummer, UID-Nummer, Betriebsnummer, Bankdaten; Sonstige personenbezogene Daten, wie zB
- Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen,
- Dokumentationsdaten (zB Protokolle), Bilddaten,
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr gegenüber dem Raiffeisenverband Tirol (zB IP-Adresse, Log-in-Daten),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten haben
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG)
- zur Erfüllung von (vor-) vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 Buchstabe b DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt für die satzungsgemäße Erbringung unserer Dienstleistungen, zu Beschaffungszwecken und für die Mitgliederverwaltung. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und Durchführung der Verträge sowie zur Erfüllung der satzungsmäßigen Zwecke verarbeitet.
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 Buchstabe c DSGVO): Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen, zB aus dem Genossenschaftsgesetz (GenG), Bankwesengesetz (BWG), Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO) erforderlich.
- im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 Buchstabe a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung ausschließlich gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich dazu an unsere in Punkt 1. angegebene E-Mail-Adresse.
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 Buchstabe f DSGVO): Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Jedenfalls in den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
- Videoüberwachung im Eingangsbereich des Verbandsgebäudes zum Schutz von Mitarbeitern und Besuchern,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen,
- Führen der Funktionärsdatenbank als Teil des Mitgliederservices,
- Maßnahmen zum Schutz des Raiffeisenverbandes Tirol vor vertrags- oder gesetzeswidrigem Verhalten,
- im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Bildaufnahmen zu privaten Dokumentationsinteressen iSd § 12 Abs 3 Z 3 DSG
4. Wer erhält meine Daten?
Innerhalb des Raiffeisenverbandes Tirol erhalten diejenigen Stellen bzw Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Wenn wir Auftragsverarbeiter (insbesondere IT-Dienstleister) beauftragen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern sie diese zur Erfüllung der jeweiligen Leistung benötigen.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen (zB Finanzamt) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Im Rahmen der Rechtsverfolgung können Rechtsanwälte und Gerichte Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.
Darüber hinaus können zum Zwecke der Vertragserfüllung Versicherungen, Banken und Dienstleister Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs-, Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) oder der Bundesabgabenordnung (BAO)); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, wenden Sie sich an die in Punkt 1. angegebene E-Mail-Adresse. Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien richten.
7. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zum Abschluss bzw zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
8. Gibt es eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Personen beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling im Sinne der DSGVO statt.
9. Werden die personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt oder ist die Übermittlung geplant?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder ausdrücklicher Zustimmung statt.
10. Bewerbungsdaten
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich den am Bewerbungsprozess beteiligten und autorisierten Personen zugänglich gemacht. Ihre Bewerbungsdaten werden maximal neun Monate – mit Ihrer Einwilligung auch darüber hinaus – gespeichert, um Ihnen gegebenenfalls alternative Stellen anbieten zu können.
11. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.